![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Ort Jühnsdorf in Brandenburg wurde im Jahr 1372 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort entwickelte sich wie die meisten Orte aus einem landwirtschaftlichen Anwesen heraus. Das Gut Jühnsdorf wuchs im Laufe der Jahrhunderte stetig an und entwickelte sich zu einem stattlichen Gutsbezirk. Die Besitzer wechselten dagegen sehr häufig. So war Ende des 15. Jahrhunderts die Familie Milow im Besitz des Gutes, danach die Familie von Schlabrendorf, die Familie von Hake, derer von Otterstedt, ab dem Jahr 1785 die Familie von Redern und schließlich derer von der Groeben. Anfang des 19. Jahrhunderts kam die Familie von dem Knesebeck in den Besitz. Diese ließ im Jahr 1823 das heute noch vorhandene Gutshaus errichten.
Im Jahr 1926 gehörte das Gut zum Kreis Teltow, nach dem Zweiten Weltkrieg zur Provinz Mark Brandenburg, gleichzeitig wurde es Provinzialgut und bis kurz nach der Wende als sogenanntes volkseigenes Gut bewirtschaftet. Einige Jahre wurde das Herrenhaus von der Landwirtschaftsschule des Kreises Zossen genutzt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Berliner Umland
- Landkreis Teltow-Fläming
- Region Dahmeland
- südlich von Berlin
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- 66-Seen-Wanderweg
- Berliner Mauerweg
- Radweg Berlin–Leipzig
- Fläming-Skate (etwas südwestlich, gut erreichbar)
- Naturparkroute Nuthe-Nieplitz
- Tour Brandenburg
- Radroute Teltow-Fläming
- Rundweg Blankenfelde–Jühnsdorf–Dahlewitz
- Berliner Mauerradweg